Digitale Marketingstrategien für Lehrende im Tourismus

Ausgewähltes Thema: Digitale Marketingstrategien für Lehrende im Tourismus. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir praxisnahe, inspirierende und sofort anwendbare Ideen teilen, damit Ihre Studierenden reale Erfolge im Destinations- und Hospitality-Marketing erleben. Abonnieren Sie unseren Newsletter, stellen Sie Fragen und bringen Sie Ihre Unterrichtsprojekte auf das nächste Niveau.

Die Reise als Erzählbogen

Strukturieren Sie Inhalte entlang der Heldenreise des Gastes: Inspiration, Planung, Buchung, Erlebnis, Erinnerung. Eine Dozentin aus Salzburg ließ ihre Studierenden Erinnerungs-Microstories sammeln, die später als UGC-Serie viral gingen und Messwerte deutlich verbesserten.

Redaktionspläne, die wirklich leben

Planen Sie Formate nach Saisonalität, Suchinteresse und Plattform. Ein gemeinsamer Kalender mit Themenclustern verhindert Lücken. Ermutigen Sie Teams, wöchentlich Learnings zu posten und den Plan anzupassen, statt ihn starr abzuarbeiten.

SEO-Grundlagen für touristische Bildungsprojekte

Arbeiten Sie mit Suchintentionen: informativ, transaktional, lokal. Nutzen Sie Keyword-Tools, Autocomplete und People-Also-Ask. Studierende dokumentieren Cluster wie “Familienwandern” oder “Wellness Wochenende” und leiten daraus strukturierte Seitenkonzepte ab.

SEO-Grundlagen für touristische Bildungsprojekte

Vermitteln Sie klare Regeln: prägnante Titel, relevante Zwischenüberschriften, interne Verlinkung, saubere Medienbeschriftungen. In einem Kursprojekt stieg die Aufenthaltsdauer nach einer Headline-Überarbeitung um 38 Prozent – ein motivierender Aha-Moment.

Social-Media-Kampagnen: Von Reels bis LinkedIn

01

Kurzvideo, das hängen bleibt

Experimentieren Sie mit Hook, Nutzen und Call-to-Action in 15 Sekunden. Ein Team testete drei Varianten eines Bergsee-Reels: Die Version mit klarer Anreise-Info gewann doppelt so viele Saves und motivierte zu konkreten Fragen in den Kommentaren.
02

Community-Management als Lernfeld

Antwortzeiten, Tonalität, Moderationsregeln: Erstellen Sie Leitfäden und rotierende Rollen. Bitten Sie Studierende, wöchentlich Highlights zu posten, um Muster zu erkennen und eine empathische, serviceorientierte Stimme zu trainieren.
03

Plattformwahl mit Ziel

Leiten Sie die Wahl aus Zielgruppe und Zielsetzung ab. Inspiration auf Instagram, Wissen auf LinkedIn, schnelle Tipps auf TikTok. Fordern Sie Kommentare ein: Welche Plattform bringt Ihren Klassenprojekten bisher die beste Resonanz – und warum?

E-Mail-Marketing und Automatisierung im Unterricht

Entwickeln Sie Checklisten, Mini-Guides oder Routenpläne, die ein konkretes Problem lösen. Eine Gruppe erstellte einen Nebensaison-Guide und gewann innerhalb von zwei Wochen qualifizierte Anmeldungen – ohne Rabattschlachten.

E-Mail-Marketing und Automatisierung im Unterricht

Planen Sie drei bis fünf Mails mit klarem Mehrwert: Inspiration, Planungshilfe, Buchungshinweis, Feedback. Testen Sie Betreffzeilen und Preheader. Bitten Sie Ihre Leserschaft, ihre beste Betreffzeile zu teilen und gemeinsam zu reflektieren.

Performance-Marketing: Anzeigen mit Maß und Ziel

Definieren Sie Ziel-KPIs, Laufzeit und Lernphasen. Ein Kurs in Bozen begrenzte das Tagesbudget strikt und gewann trotzdem klare Insights, weil Variablen sauber isoliert und Hypothesen konsequent dokumentiert wurden.

Performance-Marketing: Anzeigen mit Maß und Ziel

Vergleichen Sie Visuals, Hooks und Landeseiten. Eine kleine A/B-Serie zeigte, dass ein ruhiges Naturmotiv mit klarem Routenplan gegenüber spektakulären Drohnenbildern mehr Klicks und längere Verweilzeiten erzeugte.

Analytics und Wirkungsmessung verständlich machen

01
Richten Sie Ereignisse für Scrolltiefe, Outbound-Klicks und Formularabschlüsse ein. Ein Studententeam erkannte, dass FAQs die Absprungrate halbierten, nachdem es Heatmaps und Ereignisdaten kombiniert auswertete.
02
Erklären Sie, warum First Click, Last Click und datengetriebene Modelle unterschiedliche Geschichten erzählen. Lassen Sie Teams die Customer Journey ihrer Kampagne skizzieren und Engpässe mit konkreten Maßnahmen adressieren.
03
Führen Sie wöchentliche Lernlogs ein: Was haben wir getestet, was gelernt, was ändern wir? Ermutigen Sie Leserinnen und Leser, ihre besten KPI-Dashboards zu teilen und gemeinsam Benchmarks zu definieren.
Mpoweredpartners
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.